Fahrrad sicher abschließen

Wie schließe ich mein Rad gut und sicher ab, damit ich keine bösen Überraschungen erleben muss?
Hal Ruzal, ein New Yorker Zweiradmechaniker, hat mit streetfilms bisher vier Clips gedreht in denen er zeigt, was bei der Wahl des Schlosses und vorallem bei dem „Wie“ des Anschließens wichtig ist und bewertet den jeweiligen „locking job“ nach dem amerikanischen Schulnotenprinzip von A wie sehr gut bis F für durchgefallen.

Vergessen sollte man aber nicht: Nicht überall sind Fahrraddiebe so dreist und aktiv wie in New York. Hal ist aber trotzdem sehr unterhaltsam und lehrreich!

Unter den Videos finden sich ein paar Photos und ein wenig Text.

Hal Grades Your Bike Locking from STREETFILMS on Vimeo.

Hal (and Kerri) Grade Your Bike Locking from STREETFILMS on Vimeo.

Hal Grades Your Bike Locking 3: The Final Warning! from STREETFILMS on Vimeo.

Hal Grades Your Bike Locking 2014 (Part IV) from STREETFILMS on Vimeo.


Und auch der Talradler hat ein Video gemacht.

________________________________________________________________________
Es gibt mehrere Aspekte, die beim richtigen Anschließen relevant sind:
– Sicherer Fixpunkt: Fahrradbügel, Geländer, Straßenschilder (Achtung! Manchmal stecken die Masten recht lose im Boden)….
– Einfach lösbare Teile am Rad: Schnellspanner am Sattel (ist das notwendig?), Schnellspanner an Laufrädern, Lichter zum Abnehmen (immer abnehmen!)
– Art des Schlosses (Art der Schlösser?): Dünnes Kabelschloss, dass in wenigen Sekunden durchgeschnitten ist, oder Bügelschloss, Kette, usw.
– usw.

Pi mal Daumen sollte ein Fahrradschloss 10% des Kaufpreises des Fahrrads kosten.

Beispielbilder:
Decent lock job
[Photo: Stecven Vance, CC BY-NC-SA 2.0]
Mit einem Bügelschloss kann man hervorragend den Rahmen und ein Rad befestigen. (Achtung! Baugerüst! Einerseits privat, andererseits schnell abzubauen – gefährlich, aber leider machbar)

Showing off my new wheel
[Photo: Stecven Vance, CC BY-NC-SA 2.0]
Noch besser ist diese Version, in der das Vorderrad mit einer Kabelschlaufe (100-120cm lang, ~15€) am Bügelschloss gesichert ist.

Lock the bike...
[Photo: Jim Crocker, CC BY-ND 2.0]


Hier sieht man Fahrradabstellanlagen namens „Speichenbrecher“, an denen man den Rahmen nicht sichern kann. Speichenbrecher meiden!

Bonus Photo - Broken Bike
[Photo: reway2007, CC BY-NC-SA 2.0]
Von der Anschlusstechnik ziemlich gut: Rahmen und beide Räder sind eingeschlossen.
Schlecht: Sattel geklaut, halbe Kurbel+Kettenblätter weg, Kette weg und das Hinterrad ist schrecklich ungesund verbogen.

UCSF bicycle security fail
[Photo: Frank Farm, CC BY-NC-ND 2.0]
Fehler erkannt? Fahrrad hocheben und weg ist es.

Die San Francisco Bicycle Coalition hat auch eine schöne Seite zum Thema: Theft & Locking (Alles zusammengefasst in drei kleine Bilder….).

.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s